Sportabzeichenabnahme
Start der Sportabzeichen-Saison 2025 beim SuS Neuenkirchen
Die Leichtathletikabteilung des SuS Neuenkirchen eröffnet am Freitag, 04. Juli 2025 die Sportabzeichen Saison.
Bis zum 19. September 2025 habt ihr in der Zeit von 15.00 Uhr und 17.30 Uhr jeweils Freitag nachmittags die Möglichkeit, für die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens zu trainieren und das Sportabzeichen abzulegen.
Treffpunkt ist die Leichtathletikhütte im hinteren Bereich des SuS-Sportplatzes am Haarweg.
Um diese sportliche Herausforderung für Hobbysportler zu erfüllen, müssen Disziplinen aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination absolviert werden. Zusätzlich ist der Nachweis der Schwimmfertigkeit Voraussetzung für den Erwerb des Sportabzeichens. Bitte denkt daran, diesen während der Abnahmesaison bei uns einzureichen, falls die Gültigkeit von 5 Jahren (bei Erwachsenen) nicht mehr gegeben ist. Bei Kindern gilt der einmal erbrachte Nachweis bis zum 17.Lebensjahr.
Für sportliche Familien gibt es zusätzlich eine besondere Urkunde.
Wer sich vorab über die Übungen aus den Disziplingruppen informieren möchte, kann die entsprechende Tabelle auf der Internetseite des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) finden.
Für Radfahrten im Rahmen des Sportabzeichens werden gesondert Termine vereinbart und bekannt gegeben.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle Erwachsenen den Beitrag für die Sportabzeichenurkunde in Höhe von 5 € bei der Anmeldung zum Sportabzeichen zu entrichten.
Wer sein Sportabzeichen für eine Bewerbung benötigt, kann diese umgehend ausgestellt bekommen (Kostenbeitrag von 10 €), sofern die erforderlichen Leistungen erbracht, sowie ein Nachweis der Schwimmfertigkeit vorgelegt wird. Bitte beachtet dazu auch den Hinweis ,,Sportabzeichen für eine Bewerbung", welcher sich am Ende dieser Seite befindet.
Bei Regen oder an extrem heißen Tagen wird keine Abnahme durchgeführt.
Euer Team der SuS Sportabzeichenabnehmer
Das sind:
Kirsten Gröger, Thomas Overesch, Petra Raing, Fabian Risau,
Norbert Temmen, Oliver Thihatmar sowie Klaus und Ute Weber
Das Sportabzeichen
Kurz erklärt
Leistungskriterien sind:
- Schnelligkeit
- Ausdauer
- Koordination
- Kraft
Leistungsnormen sind unterschiedliche Normen ( Gold, Silber, Bronze ) , die für jedes Leistungskriterium gelten und in Punkte umgerechnet werden. Am Ende werden alle Punkte zusammen addiert.
Kategorie: | Punkte: |
Bronze | 1 |
Silber | 2 |
Gold | 3 |
Für das Sportabzeichen ist es notwendig, aus jedem Leistungskriterium mindestens die Bronzenorm erfolgreich geschafft zu haben. ≥ also mindestens 4 Punkte
Je nachdem wie viele Punkte man erreicht, errechnet sich das endgültig verliehene Abzeichen.
Punkte: | Abzeichen in: |
4-7 | Bronze |
8-10 | Bronze |
11-12 | Gold |
Nachweis der Schimmfertigkeit
Zielsetzung ist es, die allgemeine Schwimmfertigkeit zu überprüfen. Neben der Leichtathletik und Gerätturnen gehört das Schwimmen zu den Klassikern des Sportabzeichens seit der Einführung des Breitensport-Ordens 1913. Um die Schwimmfertigkeit nachzuweisen (zum Vordruck "Nachweis der Schwimmfertigkeit"), haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Ablegen einer Schwimmdisziplin aus den Gruppen Ausdauer oder Schnelligkeit im Zuge der Sportabzeichen-Prüfung.
- Ausnahmeregelung für die Gruppe Ausdauer: Als Nachweis der Schwimmfertigkeit gilt auch, wenn eine Strecke aus der Gruppe Ausdauer vollständig durchschwommen wird, die erreichte Zeit aber nicht der Mindestanforderung für die Leistungsstufe Bronze entspricht.
- Als Nachweis der Schwimmfertigkeit gilt auch, wenn die Strecke aus der Gruppe Schnelligkeit vollständig durchschwommen wird, die erreichte Zeit der Mindestanforderung für die Leistungsstufe Bronze entspricht, diese Zeit aber nicht in die Prüfkarte übernommen wird.
- <12 Jahre: 50 m Schwimmen ohne Zeitlimit (am Stück und ohne Unterbrechung) oder Vorlage des "Deutschen Schwimmabzeichens".
- ≥12 Jahre: 200 m Schwimmen in maximal 11 Min. (am Stück und ohne Unterbrechung) oder Vorlage des "Deutschen Schwimmabzeichens" bzw. des "Deutschen Rettungsschwimmabzeichens" bei Abnahme durch DLRG, DSV, Wasserwacht, DRK, ASB sowie des "Deutschen Triathlon-Abzeichens" und des "Deutschen Fünfkampfabzeichens".
- 15 Min. Dauerschwimmen (im offenen Gewässer möglich), wobei eine offensichtliche Fortbewegung im Wasser ersichtlich sein muss.
- 100 m Kleiderschwimmen in höchstens 4 Min. mit anschließendem Entkleiden im Wasser gemäß Ausführungsbestimmungen der DLRG bzw. Wasserwacht im DRK für diese Übung.
Die Gültigkeit des Nachweises ist begrenzt auf 5 Jahre und bezieht sich auf das Ausstellungsjahr (Beispiel: Absolvent*in ist im Jahr 2020 geschwommen, damit ist der Nachweis bis einschließlich 2024 erfüllt, d.h. im Jahr 2025 muss der Nachweis erneut erbracht werden). Für das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche genügt ein einmaliger Nachweis. Er gilt nicht als Nachweis für das Deutsche Sportabzeichen (Erwachsene).Ein Nachweis über die Schwimmfertigkeit muss erbracht werden. Das kann in unterschiedlichster Form geschehen. Wenn ein Sportabzeichen der Jahre 2010-2012 vorliegt, oder ein Nachweis in Form von Schwimmabzeichen ( Seepferdchen, DLRG Rettungsschein, etc ), gilt auch dieses. Sollte noch kein Schwimmnachweis vorliegen, müssen 200 Meter Schwimmen nachgewiesen werden.
Leistungsnorm Erwachsene:
https://cdn.dosb.de/Relaunch_2024/Sportabzeichen/Materialien_2025/DSA_Leistungsuebersicht_Erwachsene_A4_2025_web_SCREEN.pdf
Leistungsnorm Kinder/Jugendliche bis 18 Jahren:
https://cdn.dosb.de/Relaunch_2024/Sportabzeichen/Materialien_2025/DSA_Leistungsuebersicht_KiJu_A4_2025_web_SCREEN.pdf
Sportabzeichen für eine Bewerbung bei Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst oder Bundeswehr
Einige Institutionen, wie z.B. die Polizei oder die Feuerwehr setzen für eine Bewerbung ein Sportabzeichen voraus. Aber auch andere Betriebe sehen es gerne, wenn in einer Bewerbung ein Sportabzeichennachweis enthalten ist. Selbstverständlich könnt ihr bei uns, nach den erbrachten Leistungen, eine Bescheinigung für eure Bewerbungen bekommen.
Bitte beachtet hierbei:
Die Bescheinigung kann erst dann ausgestellt werden, wenn alle Leistungen erbracht wurden, und ein Nachweis der Schwimmfertigkeit vorliegt. Plant bitte ein, dass möglicherweise nicht alle Leistungen an einem Tag absolviert werden können.
Für die Ausstellung des Sportabzeichens benötigen wir deshalb eine Schwimmbescheinigung (siehe Bestimmungen zum Nachweis der Schwimmfertigkeit) und 10 € als Bearbeitungsgebühr. Natürlich gibt es neben der "Vorab-Bescheinigung" auch eine offizielle Urkunde.